Forschungsprojekte
Diagnose von Sprachkompetenzen und darauf aufbauende Sprachförderung in der Berufsbildung im deutsch-schweizerischen Vergleich
(FAU Funds)Laufzeit: 01/02/2025 - 31/12/2025Die Diagnose von Sprachkompetenzen erlangt in der Berufsbildung aufgrund von sprachlichen
Schwierigkeiten der Zielgruppen in der deutschen Sprache zunehmend Bedeutung. Ist die Erhebung
des Ausgangsniveaus zu Beginn einer Ausbildung doch zentral für die daran anschließende Förderung.
Aber auch im weiteren Verlauf einer Berufsbildungsmaßnahme muss der Lernfortschritt erfasst
werden, um möglichen Problemen in der Abschlussprüfung gezielt entgegenwirken zu können. Bislang
existierten für die Berufsbildung jedoch keine passgenauen Messinstrumente. Ich habe hierfür
zusammen mit Prof. Michalak von der FAU den Nürnberger berufliche Schulen Deutsch Test (NBD-T)
entwickelt. Dabei handelt es sich um ein vollautomatisiertes Messinstrument, das den Lernenden und
Lehrkräften sofort die Ergebnisse der Testung liefert. Der NBD-T soll alle Absolventen der Wirtschafts-
und Berufspädagogik bei der Umsetzung des für alle bayerischen Berufsbildungs-Lehrkräfte zwingend
vorgegebenen Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch unterstützen. Hierfür sollen die
Studierenden bereits im Studium mit dem NBD-T vertraut gemacht werden und diesen in Praxisphasen
einsetzen. Im Rahmen des Projektes soll dabei ein binationaler Vergleich der Erfahrungen stattfinden,
da die deutschsprachigen Ländern bei diesem Thema vor den gleichen Herausforderungen stehen,
Testinstrumente aber auch kontextspezifische Besonderheiten berücksichtigen müssen. Das Projekt
kann hier zu Erkenntnissen der Studierenden beitragen, inwiefern ein in Deutschland entwickelter Test
auch in der Schweiz eingesetzt werden kann oder Adaptionen notwendig sind. Zugleich soll die darauf
aufbauende Sprachförderung binational diskutiert werden, d.h. auch didaktische Konzepte
länderübergreifend diskutiert werden.
Hierfür ist eine Reise von mir im Juni zur PH Zürich geplant. Während des Aufenthalts findet im Rahmen
des Blockmoduls „Die zweijährige Grundbildung (EBA): Unterricht im Kontext von Heterogenität und
Inklusion“ von Prof. Pool Maag eine Einführung der Schweizer Studierenden in den NBD-T statt. Die
Studierenden setzen den NBD-T im Anschluss an ihren Schulen ein und werden dabei von mir gecoacht.
Nach der Erprobung findet während des Aufenthalts von mir eine Besprechung der Ergebnisse mit den
Schweizer Studierenden statt. Dabei werden die Ergebnisse der Schweizer Studierenden mit
Datensätzen aus der bisherigen Erprobung in Bayern verglichen und eine geeignete Interpretation der
Ergebnisse besprochen.
Im Rahmen meines Moduls „Sprachförderung in der beruflichen Bildung im WS 2025/26“ erfolgt dann
ebenfalls eine Erprobung des NBD-T durch die FAU Studierenden. In einer virtuellen
länderübergreifenden Seminareinheit im Januar 2026 erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse mit den
FAU-Studierenden und den Schweizer Studierenden. Zugleich soll eine Diskussion der darauf
aufbauenden Sprachförderung stattfinden, indem die Schweizer Studierenden die im Rahmen des
FAU-Moduls entwickelten sprachbewussten Lernsituationen bewerten und die Studierenden
gemeinsam über die Eignung sowie gemachte Erfahrungen reflektieren. Hier können die Schweizer
Studierenden gezielt auch Ihre praktische Erfahrung als bereits tätige Lehrkräfte in die Bewertung von
Konzepten der FAU-Studierenden bzw. (Weiter-)Entwicklung von Konzepten der Sprachförderung
einbringen.
Zusammenfassend profitieren damit Studierende an beiden beteiligten Standorten von den
Ergebnissen und Erfahrungen der Studierenden des anderen Landes, tauschen sich über
Landesgrenzen hinweg zu gemeinsamen Themen für ihre zukünftige Lehrtätigkeit aus und reflektieren
Unterschiede zwischen den nationalen Kontexten.Sprachförderung in der beruflichen Bildung – Lernsituationen aus PuG sprachbewusst aufbereiten
(FAU Funds)Laufzeit: 23/10/2024 - 22/01/2025FAU-Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik bekommen im WS 2024/25 die Möglichkeit, Aufgabenstellungen aus dem Fach Politik und Geschichte (PuG) sprachbewusst aufzuarbeiten. Die Ausgestaltung der Materialien richten die Studierenden nach konkreten sprachlichen Kompetenzprofilen einer Berufsschulklasse aus, die zuvor mithilfe des Nürnberger Berufliche Schulen Deutsch-Test (NBD-T) ermittelt werden.
Unter der interdisziplinären Betreuung von Frau Prof. Nicole Kimmelmann (Wirtschaftspädagogik) und Frau Prof. Dr. Magdalena Michalak (DiDaZ) erarbeiten die Studierenden Unterrichtseinheiten, die sowohl die Vorgaben des Lehrplans, als auch die fachlichen und sprachlichen Anforderungen in den Abschlussprüfungen berücksichtigen. Seminarteilnehmende mit Zweitfach Berufssprache Deutsch (BSD) können so ihre Kenntnisse vertiefen und ihr Fachwissen an die Kommilitoninnen und Kommilitonen im Tandem weitergeben, Studierende der anderen Zweitfächer profitieren enorm von der intensiven Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch (BSD). Für alle ist das Seminar somit eine gewinnbringende Erfahrung in Vorbereitung auf ihre Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen.
Das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch (BSD) ist im Lehrplan der Bayerischen Berufs- und Berufsfachschulen fest verankert. Es sieht vor, die berufssprachlichen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler nicht nur im Deutschunterricht, sondern von sämtlichen Lehrkräften auch über sprachsensiblen Fachunterricht zu fördern (siehe: https://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/).
Die im Seminar entwickelten Materialien werden in die Arbeit des Arbeitskreises AK-PuG „Digitale u. Sprachsensible Lernwelten“ (SchB) unter Leitung des Amtes für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg eingebunden und kann somit zukünftig direkt von Lehrkräften an Berufsschulen in den Unterricht übernommen werden. Somit leistet das Seminar auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Schulentwicklung.
Sprachförderung und Inklusion in der Berufsbildung aus einer deutsch-schweizerischen interdisziplinären Perspektive
(FAU Funds)Laufzeit: 01/02/2024 - 19/07/2024Konzeptbeschreibung:
DasThema des intersektionellen, inklusionsorientierten Umgangs mit Diversitätzeigt sich aktuell länderübergreifend insbesondere im Zusammenhang mitMigration und Flucht, aber auch dem Inklusionsanspruch in der beruflichenBildung als zentrales Thema der Lehrkräfteausbildung. Deutschland und dieSchweiz orientieren sich dabei an unterschiedlichen Inklusionsverständnissenund haben damit verbundene differente Ansätze in der Berufsbildungspraxis, diesich im Sinne eines voneinander Lernens für vergleichende Betrachtungen derLehramtsstudierenden eignen. Insbesondere interdisziplinäre Austauschformate,wie hier zwischen Berufs-/Wirtschaftspädagogik, allgemeineErziehungswissenschaften und Sonderpädagogik können für die innovativeEntwicklungsarbeit der Studierenden genutzt werden. Das Konzept sieht hierfür einengegenseitigen fachlichen Austausch auf zwei Ebenen vor:
Ebeneder Dozierenden: Prof. Pool Maag wirdfür einen virtuellen Beitrag inklusiver Diskussion zum Thema (siehe TitelLehrangebot) im o.g. Modul eingebunden. Prof. Kimmelmann hält im Gegenzug einenVortrag zum Thema in Präsenz für die schweizerischen KollegInnen undStudierenden. Die hierfür nötige Reise in die Schweiz wird zusammen mitStudierenden aus dem o.g. Modul (im November/Dezember 2023) durchgeführt. ImJanuar/Februar ist zusätzlich für die Planung der weiteren Kooperation ab demSS 2024 ein Kurzaufenthalt geplant. Auch die mögliche langfristige Integration desinternationalen Austausches in ein interdisziplinäres Modul im ZweitfachSonderpädagogik von Prof. Kimmelmann soll dabei geklärt werden. Hierbei istnoch abzuklären, ob das Treffen in der Schweiz oder Deutschland stattfindet.
Ebeneder Studierenden: Eine Kleingruppevon FAU-Studierenden im o.g. Modul absolviert (im November/Dezember 2023) einenKurzaufenthalt beim ausländischen Partner. Sie werden dort von Studierenden,die bereits an Schulen eingesetzt sind, betreut und sollen im Rahmen vonUnterrichtsbeobachtungen und Interviews Daten für einen Gruppenauftrag sammeln.Die Ergebnisse des Gruppenauftrags werden im Rahmen des o.g. Moduls den anderendeutschen Studierenden präsentiert. Eine studentische Hilfskraft mit demZweitfach Sonderpädagogik unterstützt bei der Organisation sowie Vor- undNachbereitung der Reise sowie dem Gruppenauftrag und begleitet die Studierendenals ausführendes Team-Mitglied.
BeideStudierendengruppen profitieren damit im WS 2023/24 von der ausländischenExpertise bzw. dem internationalen Austausch. Im SS 24 ist dann ein ähnlichesKonzept mit vertauschten Rollen geplant, bei dem dann die schweizerischenStudierenden beispielsweise Gruppenaufträge bearbeiten und die Dozierendenwieder wechselseitig wissenschaftliche Inputs für die Studierenden liefern.
Nürnberger Berufliche Schulen Deutsch Test (NBD-T)
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: seit 01/01/2022Im Auftrag des Amt für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg wird im Rahmen des Projektes zusammen mit Prof. Dr. Magdalena Michalak (FAU) und Prof. Dr. Marion Döll (Universität Flensburg) ein digitaler standardisierter Test zur Erhebung der Sprachkompetenzen zu Beginn der beruflichen Ausbildung entwickelt. Der Test lässt sich automatisch digital auswerten und basiert auf dem Konzept der Basisqualifikationen nach Ehlich (2008). Das Testinstrument orientiert sich dabei an typischen Handlungssituationen für die Zielgruppe und verbindet verschiedene Aufgabenformate entlang einer verbindenden Handlungsgeschichte. Hierzu wurden in Kooperation mit Lehrkräften verschiedener Nürnberger Berufsschulen besonders relevante Textformen und Kompetenzfacetten identifiziert. Ziel des Projektes ist es, einen sowohl wissenschaftlich abgesicherten als auch praktikablen standardisierten Test den Schulen zur Verfügung stellen zu können. Ergänzend wird eine Handreichung mit Informationen und didaktischen Empfehlungen zur Einbindung des Tests in die Klassen und Anbindung an die darauf aufbauende sprachbewusst-adaptive Förderung entwickelt.
Das Projekt wird im Sinne von Design-Based-Research in intensiver Kooperation mit den örtlichen Berufsschulen durchgeführt und durchläuft verschiedene Phasen der Erprobung und Evaluation.
Interkulturelles Training für Neuzugewanderte – Angemessenes sprachliches Handeln in beruflichen Kommunikationssituationen
(FAU Funds)Laufzeit: 01/10/2021 - 31/01/2024
URL: https://www.professur-wirtschaftspaedagogik.rw.fau.de/forschung/forschungsprojekte/intak/Das interkulturelle Training richtet sich an geflüchtete Akademiker*innen mit in Deutschland anerkanntem Abschluss, die am Talent Integration Network „Talentgrate“ von FAU Integra teilnehmen. Im Rahmen des dreiteiligen Talentegrates absolvieren die Teilnehmer/-innen je ein 6-monatiges Praktikum bei Adidas, Schäffler und Siemens.
Inklusionsorientierter Umgang mit Diversität in der Berufsbildung der DACH-Länder
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: seit 01/09/2021Bildungsbenachteiligung und COVID-19: Herausforderungen und Auswirkungen des pandemiebedingten Homeschoolings sowie damit verbundener digitaler Lehr-Lernformate auf junge Geflüchtete in dualer Ausbildung.
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/04/2020 - 31/03/2022
URL: https://www.weichenstellung-nuernberg.fau.de/Einstellungen, Bedenken, Selbstwirksamkeit und Intentionen von Lehramtsstudierenden mit Blick auf Inklusion
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: seit 01/04/2019Alles Sprache oder was? Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren für ein sprachsensibles Mentoring von Geflüchteten
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/04/2019 - 30/09/2021Anschlüsse eröffnen - Entwicklungen ermöglichen. Qualifizierungsbausteine inklusiv in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung
(FAU-externes Projekt)Laufzeit: 01/01/2016 - 30/06/2018
Mittelgeber: andere Förderorganisation, Europäische Union (EU)Integriertes Fach- und Sprachlernen in Beruflicher (Anpassungs-) Qualifizierung - Berufsfeldbezogene Weiterbildung für Lehrende und Bildungsbegleitende
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 01/07/2015 - 31/12/2017
Mittelgeber: Industrie
URL: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/integriertes-fach-und-sprachlernen/projekt-weiterbildung-ifsl.htmlWissenschaftliche Begleitung des Projektes KASper
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Wissenschaftliche Begleitung des Projektes KASper
Laufzeit: 01/01/2015 - 31/12/2015
Mittelgeber: andere Förderorganisation, Europäische Union (EU)Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen fördern: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen fördern: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung
Laufzeit: 01/01/2015 - 31/12/2016
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule BayernSprachförderung im fachlichen Unterricht an berufsbildenden Schulen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Sprachförderung im fachlichen Unterricht an berufsbildenden Schulen
Laufzeit: 01/01/2014 - 31/12/2015
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule BayernEngagement internationaler Studierender als Element der Regionalentwicklung
(FAU-externes Projekt)Laufzeit: 01/01/2014 - 31/12/2017
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)Diversity Management an beruflichen Schulen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Diversity Management an beruflichen Schulen
Laufzeit: 01/01/2014 - 31/12/2015
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule BayernSprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung – Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung – Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten
Laufzeit: 01/01/2013 - 31/12/2014
Mittelgeber: andere Förderorganisation, Bundesministerien, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/integriertes-fach-und-sprachlernen/projekt-sprasibeq.htmlFörderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten in der betrieblichen Ausbildung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten in der betrieblichen Ausbildung
Laufzeit: 01/01/2013 - 31/12/2014
Mittelgeber: Bundesministerium des Inneren (BMI)„Sprachförderung“ an der FOS Regensburg
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/01/2012 - 31/12/2013Kompetenzentwicklung und Modulare Übergangsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: KOMM: Kompetenzentwicklung und Modulare Übergangsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Laufzeit: 01/01/2012 - 31/12/2014
Mittelgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Europäische Union (EU)Skype as instrument to promote intercultural competences - a cross-cultural study between students of Germany and England
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/01/2011 - 31/12/2013Karriereplanung für Open Source Software-Entwickler
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/01/2011 - 31/12/2012Entering the learning landscape: teacher innovations in classroom and social spaces – a cross-institutional study of trainee teachers by the Universities of Derby and Nuremburg
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/01/2011 - 31/12/2013This is a co-study by theUniversities of Derby and Erlangen-Nuremburg of Teacher education students andtutors’ understanding of University learning and University spaces. This studybuilds on the growing interest for different types of learning, the relationshipwith physical space and the overall impact on student experience. Its researchattempts to describe, explain and transform the learning landscape in twoEuropean Higher Education institutions. Building on data collected from TeacherEducation students, the researchers carried out real and virtual changes toidentified University learning spaces as a direct result of the findings.
Deutsch am Arbeitsplatz
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/01/2011 - 31/12/2013Bei dem Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz" handelt es sich um ein zweistufig angelegtesForschungs- und Entwicklungsprojekt einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, das durch die Volkswagenstiftungfinanziert wurde. Laufzeit des ersten Projektabschnittes (DaA 1) war von 2007bis 2009. Der zweite Projektabschnitt (DaA 2) wurde bis Ende 2013 realisiert. Die Leitung des Projektes lag beim DIE in Bonn. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Volkshochschule Braunschweig, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Nicole Kimmelmann), freiberufliche Mitarbeiter (Eilert-Ebke Gabriele, Klepp Andreas, Sass Anne, Weissenberg Jens).
In dem In dem Projekt DaA 1 ermittelte dieStudiengruppe die sprachlich kommunikativen Anforderungen anniedrigqualifizierten Arbeitsplätzen mit hohem Anteil von Beschäftigten mitDeutsch als Zweitsprache. Sie dokumentierte und analysierte ferner authentischeKommunikation im Betrieb unter Berücksichtigung betrieblicherOrganisationsstrukturen.
Im Projekt DaA 2 wurde darauf basierend ein Weiterbildungskonzept für die Qualifizierung von Dozenten für eine arbeitsplatzbezogene Sprachförderung entwickelt, erprobt und evaluiert.Berufssprache Deutsch
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 01/01/2011 - 31/12/2014
URL: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/